Für eine gerechte Welt – Prophetinnen, Propheten und wir

cover-propheten-id5.pngFür eine gerechte Welt – Prophetinnen, Propheten und wir

Autoren: Bauer, Jochen und Sommerhoff, Mara
mit Müller, Rabeya; Pantenius, Christian; Rochdi, Amin

Interreligiös-dialogisches Lernen: Sek. I, Band 5: 7.-10. Schuljahr, Unterrichtsmaterialien mit CD-ROM

19,99 Euro, ISBN: 9783060653164, 978-3-06-065316-4

Verlag: Kösel Schulbuch

 

 

Mit Tiefgang und lohnenswert!

Dass „Propheten“ in Religionsbüchern der Sekundarstufe I ein Kapitel eingeräumt wird, ist gute Tradition. Dabei kommen meist Schriftpropheten wie Amos und Jeremia vor, aber auch `jüngere` wie Martin Luther King. Der hier vorliegende Prophetenband aus der Reihe „Interreligiös-dialogisches Lernen“ geht anders vor, indem er eine multireligiöse Perspektive unter dem Schwerpunkt „Gerechtigkeit“ einbringt. Hier ist viel Neuland. Dafür brauchen Lehrerinnen und Lehrer REISEFÜHRER, welche die bunte Landschaft erschließen helfen. Diese sind erkennbar im Buch präsent und helfen, die Unterrichtswege zu finden (20-22).[1] Bei dieser Reise müssen nicht alle Teilnehmenden dieselben Zielpunkte erreichen, aber jedoch ähnliche Wege erkunden. Die didaktische Landkarte benennt in einem „Didaktischen Fünfschritt“ (18f) die Wegmarken: SEHEN, KLAGEN, TRÄUMEN, PRÜFEN, GEHEN. Damit sind wichtige prophetische Elemente charakterisiert, die aus jüdischer, aus christlicher und aus islamischer Sicht vorgestellt werden. Hinzu kommt die buddhistische Sicht, die besondere Varianten aufweist. [2] Die Wegmarken: SEHEN, KLAGEN, TRÄUMEN, PRÜFEN, GEHEN sind gleichzeitig didaktische Schwerpunkte in der Unterrichtsarbeit – eine gelungene Kombination! Des Weiteren kommen noch der Dialog, der Austausch, die Präsentation und auch die Handlungsorientierung ins Spiel, z. B. bei Weg 8 (120 ff). Das ausführliche Inhaltsverzeichnis erschließt die Möglichkeiten der `Reisewege‘. [3]

Der didaktische Ansatzpunkt für die Schülerinnen und Schüler liegt bei dem Aspekt der GERECHTIGKEIT. Hier ergeben sich vielfältige Berührungspunkte mit dem Lebens- und Erfahrungsbereich der Jugendlichen. Entsprechende Unterrichtsvorschläge mit Bildmaterialien thematisieren den Alltag (28 ff); es folgen Einstiege in das religiöse Verständnis von Prophetie aus der Sicht der abrahamitischen Religionen sowie des Buddhismus. In diesem Band sind hilfreiche Grundinformationen für die Lehrkräfte wie auch für die Schüler zu finden, z. B. bei Weg 3: „Mit Propheten das Unrecht beKLAGEN“, (33 ff), aber auch bei Weg 6, auf dem „Propheten-Reportagen“ erstellt werden sollen (56 ff). Die Unterrichtsanregungen beziehen die Vielfalt im Klassenzimmer auch methodisch ein, es werden viele praktische Tipps für Gruppenarbeiten, Erkundungen, Präsentationen und Projekte angeboten. Damit wird der Ansatz der Kompetenzorientierung konsequent und praktisch umgesetzt. Der Unterricht ist auch keineswegs auf Klassenzimmer beschränkt; viele Anregungen führen in die außerschulische Praxis, z. B. Weg 10: Was tun? GEHEN in eine gerechtere Welt (132 ff). Die unterrichtlichen Hinweise sind mit attraktiv und vielseitig gestalteten Arbeitsblättern verknüpft, dem lebendigen Lernen wird viel Raum gegeben (vgl. Abb.: „Wissen und Beobachtungen zu den Religionen“, 123). Zur Projektplanung werden viele Hilfsorganisationen aufgeführt, auch aus verschiedenen Religionen (135).

Dieses besondere Arbeitsbuch ist kein pädagogisches `Fast-Food-Material` ! Es bedarf des gründlichen Studiums seitens der Lehrkräfte, dann erschließt sich der große Reichtum an Inhalten und Materialien, der hier angeboten wird. Hilfreich wären auch gemeinsame Vertiefungen im Rahmen von Fortbildungsmaßnahmen vor Ort, etwa bei der Erstellung schuleigener Lernwege. Dabei kann auch die beigefügte CD gute Dienste leisten. Hier findet man Bild- und Textmaterialien, mit denen Arbeitsblätter individuell gestaltet werden können. In diesem Buch sind Lehrerhinweise und Schülermaterialien zum Thema kombiniert.

Für die religionspädagogische Schulpraxis bietet dieses umfängliche Arbeitsbuch zu „Prophetischem Lernen“ viele Anknüpfungs- und Informationswege. Neu ist besonders der interreligiöse Zugang, der konsequent bis in die Handlungsorientierung umgesetzt wird. Für Schülerinnen und Schüler aus den abrahamitischen Religionen bietet eine solche Aufarbeitung des Themas „Propheten“ Chancen, sowohl die eigenen Wurzeln besser kennen zu lernen als auch die Möglichkeit, andere Traditionen zu den Propheten dialogisch wahrzunehmen. Das Arbeitsbuch kann sowohl für religiös homogene Gruppen hilfreich sein, als auch für religiös gemischte Klassen am Ende der Sekundarstufe I genutzt werden.


Hinweis: In der Reihe Interreligiös-dialogisches Lernen ist bereits erschienen und hier rezensiert: Wer bin ich? – Wer bist du? Unterrichtsmaterialien für die Grundschule.

[1] Die Sach-Informationen zu den Propheten wurden von Vertretern der jeweiligen Religionsgemeinschaften zur Verfügung gestellt bzw. mit ihnen gemeinsam erarbeitet.

[2] Da in Deutschlands religionspädagogischer Literatur vergleichsweise nur wenig zum Buddhismus zu finden ist, kann man für die hier dargebotenen Materialien dankbar sein.

[3] Da hat sich aber der Druckfehlerteufel betätigt: Statt S. 60, wie es heißen müsste, ist hier „50“ genannt!

 

Dr. Manfred Spieß

Universität Bremen
8. Januar 2015

Schreibe einen Kommentar